Zurück  |  Startseite Presse Pressemeldungen Schlechte Noten für Umluft

Schlechte Noten für Umluft

In der Diskussion Abluft contra Umluft bei Dunstabzugshauben fällt die Stiftung Warentest ein eindeutiges Urteil: Alle 21 getesteten Wandhauben, darunter acht Kopffreihauben, schneiden im Umluftbetrieb schlechter ab, als im Abluftmodus. Luftkanalsysteme und Mauerkästen des Küchentechnikspezialisten Naber sorgen für einen besonders energieeffizienten und leisen Abluftbetrieb.

"Wer kann, sollte seine Dunstabzugshaube mit Abluft betreiben. Umluft ist nicht nur lauter, es bleiben auch mehr Fett, Gerüche und Feuchtigkeit in der Küche", lautet das unmissverständliche Fazit der Warentester in der Zeitschrift "test" Ausgabe 3/2016. Geprüft wurden Geräte aller Preisklassen von 100 bis 2.000 Euro.
Die Reinigungsleistung im Umluftbetrieb ist nur bei einem Hersteller gut, alle anderen Modelle reinigen den Wrasen allerhöchstens befriedigend. Sprich Gerüche und Fett verteilen sich dauerhaft in der Wohnung. Die Durchschnittsnoten bei diesen Disziplinen sind bei Umluft deutlich schlechter, was sich auch auf die Gesamtnote auswirkt. Erreichen alle Geräte gemeinsam im Abluftbetrieb einen Klassendurchschnitt von 2,6, verschlechtert sich dieser im Umluftbetrieb auf 3,2 (Grafik 1). Bei einzelnen Geräten sind die Unterschiede noch größer, teilweise aber auch kleiner. Die beim Kochen reichlich entstehende Feuchte wird bei Umluft überhaupt nicht entsorgt und kann zu gesundheitsschädlichem und hässlichen Schimmelwachstum beitragen.

Umluft ist teurer

Dazu kommen bei Umluft hohe laufende Kosten für die notwendigen Filter. Zwischen 10 und rund 300 Euro pro Jahr kostet Umluft mehr als Abluft, wenn die Filter nach Herstellerempfehlung getauscht werden. Dies ist zum Teil bereits alle vier Monate nötig. Gemittelt über alle Geräte fallen für die Abscheidung von Fett und Gerüchen pro Jahr knapp 100 Euro an, bei Abluft Null Euro (Grafik 2).
Nicht zuletzt: Die maximale Luftfördermenge als wichtiges Leistungsmerkmal fällt im Umluftbetrieb deutlich ab, teilweise beträgt das Minus mehr als 40 Prozent (Grafik 3).

Naber holt mehr aus der Haube raus

"Die unabhängige Untersuchung der "test"-Redaktion bestätigt eindrucksvoll unsere eigenen Messungen", sagt Alfred Bruns, bei Naber zuständig für die Produktentwicklung. Damit der vorteilhafte Abluftbetrieb leistungsstark, effizient und leise vonstattengeht, hat der Küchentechnikspezialist aus Nordhorn ein umfassendes Sortiment speziell entwickelter Produkte im Programm. Die patentierten Luftkanalsysteme COMPAIR® flow mit integrierten Leitkörpern und COMPAIR® bion mit einer besonderen Gestaltung der Umlenkstücke optimieren die Luftführung so, dass deutlich weniger Druckverluste und Strömungsabrisse entstehen. Das Ergebnis: Bei geringer Leistung der Haube sowie in niedrigen Betriebsstufen wird deutlich mehr Luftvolumen deutlich leiser transportiert als bei Standardkanälen. Das schont die Nerven durch ein geringeres Betriebsgeräusch und den Geldbeutel dank durchschnittlich niedrigerer Stromkosten. Aber auch für sehr leistungsstarke Hauben sind vor allem die COMPAIR® bion Kanäle mit ihrer, natürlichen Flussläufen abgeschauten Gestaltung der ideale Partner, da auch hohe Volumenströme optimal um die Ecken befördert werden.

Das Argument "Loch in der Wand" sticht nicht

Vor allem bei der Ausstattung aktueller Effizienzhäuser wird die Abluftführung des Wrasens häufig abgelehnt, weil dadurch angeblich die gedämmte und luftdichte Gebäudehülle gestört wird. Die COMPAIR® THERMOBOX von Naber entkräftet dieses Argument. Bei dem mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichneten Mauerkasten-System öffnet der Druck der ausgeblasenen Luft automatisch die mechanische Verschlussklappe, die sich nach Abschalten der Haube zuverlässig schließt. Durch die drei hintereinanderliegenden Lamellen hat die in Naber-Mauerkästen mit 125 und 150 mm Durchmesser nachrüstbare THERMOBOX im Vergleich zu Standard-Mauerkästen bis zu 20-mal geringere Wärmeverluste. Zudem ist sie BlowerDoor geprüft, sprich im geschlossenen Zustand gibt es keine Leckagen, die zu einem zusätzlichen, unkontrollierten Luftaustausch im Gebäude führen. Durch den magnetischen Verschlussmechanismus sind nicht zuletzt auch bei hohem Winddruck die Dichtheit der Gebäudehülle gewährleistet und keine Klappergeräusche zu hören.
Betrachtet man die von der Stiftung Warentest ermittelten schlechten Reinigungsergebnisse im Umluftbetrieb, gehört zur Gesamtbetrachtung, dass die im Lebensraum verbliebenen Gerüche, Fettdünste und vor allem die Feuchtigkeit anderweitig abgelüftet werden müssen. Häufigeres Querlüften über die Fenster oder höhere Luftwechselraten der Lüftungsanlage sind die Folge. Damit einher geht naturgemäß auch ein höherer Heizenergieverbrauch, denn die ausgetauschte Luft muss wieder erwärmt werden. Die Energiebilanz zwischen Umluft und Abluft ist in der Regel ausgeglichen. Planer und Berater im Küchenfachhandel erfüllen also in der Summe mit Ablufthauben und Luftkanälen und Mauerkästen von Naber optimal die Wünsche Ihrer Kunden.
 

Presseinformation

Schlechte Noten für Umluft - 10.04.2017

Pressebilder

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass aufgrund der uns übertragenen Bildrechte die Nutzung der folgenden Bilder ausschließlich für Werbung für von Naber bezogene Produkte oder zur Verwendung in redaktionellen Berichterstattungen über Naber gestattet ist. Eine Weitergabe der Bilder/Illustrationen/Grafiken an Dritte und/oder ihre Benutzung für andere Zwecke ist unzulässig!

Grafik 1

Die Experten der Stiftung Warentest untersuchten 21 Geräte (davon vier Baugleichheiten) sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb. Die Ergebnisse sprechen für sich: Im Umluftbetrieb bleibt deutlich mehr Fett, Gerüche und alle Feuchtigkeit im Haus als beim Transport ins Freie, bei gleichzeitig höherer Geräuschbelastung.

Schulnoten entsprechend Testbericht.
Quelle: Zeitschrift "test" 3/2016, eigene Berechnungen. Grafik: © Naber GmbH

Grafik 2

Im Durchschnitt kostet Umluftbetrieb laut Stiftung Warentest den Kunden 94 Euro pro Jahr mehr als eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb. Dabei reicht die Spanne von 10 bis fast 300 Euro pro Jahr. Vor allem Hauben von Markenherstellern sind mit besseren aber hochpreisigen Filtern ausgestattet.

Quelle: Zeitschrift "test" 3/2016, eigene Berechnungen.
Grafik: © Naber GmbH

Grafik 3

Im Umluftbetrieb befördert eine Dunstabzugshaube bis zu 40 Prozent weniger Luft. Entsprechend schlechter funktioniert die Absaugung des Wrasens. Der Leistungsunterschied ist übrigens unabhängig von Geräteklasse und Preis.

Durchschnittliche Luftfördermenge aller getesteten Geräte.
Quelle: Zeitschrift "test" 3/2016, eigene Berechnungen.
Grafik: © Naber GmbH

Produktbilder

COMPAIR® flow Rohrset für Muldenlüfter
E-Jal Col® Mauerkasten inkl. THERMOBOX
COMPAIR® flow Rohrbogen mit Luftleitköpern

Abbildungen: © Naber GmbH

Die mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichneten Luftkanalsysteme und Mauerkästen von Naber sind die richtigen Partner für Ablufthauben, auch im modernen Effizienzhaus.

Produkte im Händlerportal

Fenster schließen
 

Neue Naber Kataloge ab April 2023

Das neue Naber Katalog-Trio erscheint zum 01.04.2023 – freuen Sie sich auf zahlreiche Newcomer! Bis Ende März bleibt der Katalog 2022 als aktuelle Preisliste gültig. Die angeforderten Print-Ordner 23/24 versenden wir ab Mitte März.