Porzellanworkshop "Tasting Tomorrow" mit Concept Kitchen
Wie inszeniert sich Küche heute und in Zukunft? Und wo braucht man eine Küche? Diese Fragen lagen der Entwicklung von Concept Kitchen zugrunde, dem modularen Küchenmöbel-Programm des Labels n by Naber. Mit ähnlich wegweisenden Fragestellungen befassten sich kürzlich junge Designerinnen und Designer sowie Künstlerinnen und Künstler auf Einladung der Kahla/Thüringen Porzellan GmbH. Thema ihres Food-Workshops: Was ist der Geschmack der Zukunft? Wie kann Porzellan zum Werkzeug werden, ihn zu gestalten und zu entdecken?
Perspektiven für Geschmack und Esskultur der Zukunft lassen sich in einem Kreativ-Workshop nur dann ausfindig machen, wenn tatsächlich gekocht und gegessen wird. "Die Küche ist auch Insel der Inspiration, denn alle Gestaltungsprozesse kommen vom Kochen und Zubereiten", sagt Lisa Keller, Head of Design bei Kahla. Das Unternehmen zählt zu den führenden Porzellanherstellern in Europa.
Beim experimentellen Arbeiten mit dem Werkstoff und bei der Auseinandersetzung mit Esskulturen galt es auch Anknüpfungspunkte an die visionäre Arbeit des Bauhauses zu diesem Themenfeld zu finden. Hintergrund ist das 100-jährige Bauhaus-Gründungsjubiläum im kommenden Jahr.
In einer lichten Industriehalle wurde für den mehrwöchigen Workshop mit Concept Kitchen Modulen eine Küche aufgestellt und eingerichtet, in der die Teilnehmenden mit heimischen bis exotischen sowie dekorativen Zutaten Koch-Experimente umsetzten. Aus den höhenverstellbaren Regalmodulen und ihrem Zubehör entstanden passgenaue Workstations und Präsenter, die sich leicht abbauen und für spätere Events genauso einfach wieder neu zusammenfügen lassen.
In dieser Flexibilität steckt der zukunftsweisende Design-Grundgedanke von Concept Kitchen: Das Mobiliar mit multifunktionalen Eigenschaften bietet Komfort und wird sowohl den Räumlichkeiten als auch den persönlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht. Dank der konstruktiven Schlichtheit bilden sich Denk-, Werk- und Kommunikationsplätze heraus, die mit spezifisch benötigtem Equipment und Elektrogeräten kombiniert werden können.
Wo also braucht man eine Küche? Die Teilnehmenden des Kreativ-Workshops "Tasting Tomorrow" aus sieben Nationen benötigten sie inmitten des Industrie-Ambientes in Kahla. Nach ihren designorientierten oder freien künstlerischen Arbeiten tagsüber stand am Abend – wie auch beim eintägigen Food-Workshop – der sinnliche Input im Mittelpunkt: beim gemeinsamen Kochen und Genießen. Weiter gefasst lautet die Antwort auf das "Wo": Küche ist der Lebensraum, das Atelier oder der Bereich einer Halle, dem Menschen genau dort die Funktion "Küche" zuschreiben.
Pressebilder
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass aufgrund der uns übertragenen Bildrechte die Nutzung der beigefügten Bilder ausschließlich für Werbung hinsichtlich von Naber bezogener Produkte gestattet ist. Naber ist jederzeit berechtigt, in einem angemessenen Terminrahmen, die Verwendung und Nutzung der Daten oder Bilder/Illustrationen/Grafiken zu untersagen. Eine Bearbeitung oder Umgestaltung des Materials ist nur insoweit zulässig, als die Identität des Materials, insbesondere der Marken und Kennzeichen, nicht verändert wird. Es ist nicht gestattet, die Daten oder Bilder/Illustrationen/Grafiken an Dritte weiterzugeben oder Nutzungsrechte zu übertragen oder eine sonstige Nutzung durch Dritte zu gewähren.
7. Internationaler Porzellan Workshop
Photo credit: KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH, Photo by: Matthias Ritzmann
7. Internationaler Porzellan Workshop
Photo credit: KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH, Photo by: Matthias Ritzmann
7. Internationaler Porzellan Workshop
Photo credit: KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH, Photo by: Matthias Ritzmann