Der beste Weg zu einem gesunden Wohlfühlklima in Ihrer Küche.
Die Küche gehört zu den Räumen, in denen besonders viel Feuchtigkeit erzeugt wird.
Ohne eine entsprechende Küchenlüftung schlägt sich der beim Kochen entstehende Wasserdampf an Wänden und Fensterscheiben nieder, was mit der Zeit zur Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsflecken in den Fugen von Fliesen, auf Tapeten, Fenstern usw. beitragen kann.
Die Ursache für den Niederschlag sind kalte Oberflächen, die aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Bauteile bei Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur entstehen.
Daher machen sich diese Probleme im Winter stärker bemerkbar als im Sommer. Insbesondere im Bereich von Wärmebrücken sinkt bei niedriger Außentemperatur die Oberflächentemperatur im Raum stark ab. Bei Unterschreiten der sogenannten Taupunkttemperatur entsteht Kondensat. Es besteht jedoch bereits bei einer relativen Luftfeuchte von ca. 70-80 % die Gefahr der Schimmelpilzbildung.
Da Luftfeuchte und Temperatur in der Küche besonders stark schwanken, kann es hier zu weitaus größeren Schäden als in anderen Räumen kommen. Zudem hat man es in der Küche nicht nur mit Wasserdampf zu tun. Es gilt, den gesamten Wrasen, das Gemisch aus Fett, Feuchtigkeit, Feststoffen und Gerüchen abzuführen. Je gründlicher desto besser, auch in Anbetracht dessen, dass es heute nicht nur geschlossene Küchenräume gibt, sondern zunehmend mehr Raumlösungen, in denen Küchen-, Ess- und Wohnbereich miteinander verschmelzen.